Wie schwierig ist Mundharmonika spielen?
Wolfgang Lindenau, langjähriges Mitglied im Akkordeon-Orchester St.Tönis und Mundharmonikaspieler gibt Auskunft.
Das Interview führte Karin Löcher, 1. Schriftführerin, im Juni 2022.
K.: Wie lange spielst du schon Mundharmonika?
W.: Ich habe bereits als Kind angefangen, Mundharmonika zu spielen; einfach so probiert. Seit mehr als 25 Jahren spiele ich bei den „Antonius-Harmonists“ im Akkordeon-Orchester dieses Instrument.
K.: Muss man die Notenlehre beherrschen, um Mundharmonika zu spielen?
W.: Die meisten Mitglieder in der Gruppe beherrschen die Notenlehre, spielen jedoch eher nach Gehör. Man muss nicht unbedingt Notenkenntnisse haben, um Mundharmonika spielen zu können.
K.: Wie lange dauert es, bis man Mundharmonika spielen kann?
W.: Das Erlernen des Mundharmonika Spielens dauert, wenn man täglich 1 Stunde übt, ca. 14 Tage. Danach kann man bereits einige einfache Stücke spielen.
K.: Wie entstehen die unterschiedlichen Töne?
W.: Durch das Blasen in die Kanäle der Mundharmonika entsteht ein Ton, wenn man die Luft an derselben Stelle einzieht, ist der Ton um eine Tonhöhe versetzt.
K.: Reicht eine Mundharmonika oder braucht man mehrere Instrumente?
W.: Es gibt verschiedene Ausführungen. Jedoch eignet sich eine chromatische Mundharmonika, kurz die Chromonika, für viele Bereiche und ist ein gutes Anfangsinstrument.
K.: Warum haben manche Spieler eine große Mundharmonika?
W.: Dabei handelt es sich um eine Akkordmundharmonika. Diese fällt in einer Gruppe auf. Sie ist ca. 50 cm lang und wird doppelstöckig gespielt. Mit diesem Instrument werden, wie das Wort sagt, die Akkorde gespielt.
K.: Können Kinder Mundharmonika spielen lernen?
W.: Die Mundharmonika eignet sich auch für Kinder ab ca. 6 Jahren. Dieser Unterricht wird in unserem Verein nach den Sommerferien wieder angeboten.
K.: Spielst du außerhalb des Vereins auch Mundharmonika?
W.: Ja, auf privaten Feiern oder beim ungezwungenen Beisammensein findet das Spielen einer Mundharmonika immer positiven Anklang. Das Instrument ist dafür prädestiniert, weil es in jede Tasche passt und gut mitgenommen werden kann.
K.: Wie beschreibst du unseren Verein?
W.: Im Verein fühle ich mich zu Hause. Er ist sehr familiär geführt, man lernt sich untereinander gut kennen und das Vereinsleben ist angenehm und vertraut.
K.: Dürfen neue SpielerInnen einfach dienstags mal zur Probe kommen?
W.: Interessenten haben die Möglichkeit zu „schnuppern“ und sind gern gesehen. Vielleicht haben einige Leser eine Mundharmonika zu Hause und es fehlt nur der Anfang, um eine schöne Freizeitbeschäftigung aufleben zu lassen.
K.: Danke für das Gespräch!